Schiefe Zähne

Fehlgestellte Zähne verstehen und korrigieren

Fehlgestellte Zähne können auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein. Zunächst spielt die Genetik eine wesentliche Rolle. Wenn Ihre Eltern oder Großeltern fehlgestellte Zähne haben, könnten Sie diese erben. Zweitens können auch schlechte Mundgewohnheiten zu diesem Problem führen. Zum Beispiel kann Daumenlutschen in der Kindheit oder die lange Verwendung eines Schnullers eine Fehlstellung der Zähne verursachen. Schließlich können Unfälle oder Kieferverletzungen die Zähne verschieben und eine Fehlstellung hervorrufen.

Welche Auswirkungen haben fehlgestellte Zähne?

Fehlgestellte Zähne können erhebliche Auswirkungen auf Ihre Mundgesundheit haben. Sie können das Zähneputzen und die Verwendung von Zahnseide erschweren, wodurch das Risiko von Karies und Zahnfleischerkrankungen steigt. Darüber hinaus kann eine Fehlstellung zu ungleichmäßigem Zahnverschleiß führen, was Schmerzen oder eine erhöhte Empfindlichkeit verursachen kann. Des Weiteren können fehlgestellte Zähne Kieferprobleme wie Schmerzen oder Knacken sowie Schwierigkeiten beim Kauen oder Sprechen verursachen.

Wann sollten Sie bei fehlgestellten Zähnen einen Behandler konsultieren?

Es ist wichtig, einen Fachmann zu konsultieren, sobald Sie eine Fehlstellung Ihrer Zähne bemerken. Je früher Sie handeln, desto einfacher ist es, das Problem zu korrigieren. Eine Fehlstellung der Zähne kann sich mit der Zeit verschlimmern. Warten Sie daher nicht, bis sich die Situation verschlechtert, bevor Sie Rat einholen. Während Ihrer Konsultation wird Ihnen der Behandler auf Ihre Situation zugeschnittene Lösungen vorschlagen. Er kann Sie auch über die besten Methoden zur Vorbeugung einer Verschlimmerung des Problems beraten.

Wie kann man Zahnfehlstellungen vorbeugen?

Prävention ist der Schlüssel zur Vermeidung von Zahnfehlstellungen. Schon im jüngsten Alter ist es wichtig, gute Mundgewohnheiten zu fördern. Beschränken Sie die Verwendung des Schnullers und vermeiden Sie, dass Ihr Kind zu lange am Daumen lutscht. Achten Sie außerdem darauf, dass Ihr Kind eine ausgewogene und nährstoffreiche Ernährung erhält, um eine gute Kieferentwicklung zu fördern. Schließlich ermöglichen regelmäßige Besuche beim Behandler, Anzeichen einer Fehlstellung schnell zu erkennen und die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen.

Welche Lösungen gibt es zur Korrektur von fehlgestellten Zähnen?

Es gibt verschiedene Methoden zur Korrektur von fehlgestellten Zähnen. Die Wahl der Methode hängt vom Schweregrad des Problems und Ihren Präferenzen ab. Hier sind einige mögliche Lösungen:

Fehlgestellte Zähne

Kieferorthopädische Geräte

Herkömmliche kieferorthopädische Geräte sind eine gängige Methode zur Korrektur von fehlgestellten Zähnen. Sie verwenden Brackets und Metalldrähte, um die Zähne schrittweise neu zu positionieren. Diese Geräte sind besonders wirksam bei schweren Fehlstellungen. Sie können jedoch unbequem sein und erfordern eine sorgfältige Pflege, um Karies oder Verfärbungen an den Zähnen zu vermeiden.

Transparente Aligner

Transparente Aligner sind eine diskrete Option zur Korrektur von fehlgestellten Zähnen. Sie werden maßgefertigt und sind beim Tragen nahezu unsichtbar. Die Aligner sind herausnehmbar, was das Zähneputzen und die Verwendung von Zahnseide erleichtert. Sie sind jedoch nicht für alle Arten von Fehlstellungen geeignet. Darüber hinaus erfordern sie eine strenge Disziplin, da sie mindestens 22 Stunden pro Tag getragen werden müssen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Funktionskieferorthopädische Geräte

Funktionskieferorthopädische Geräte werden häufig bei Kindern eingesetzt, um schlechte Mundgewohnheiten und Kieferwachstumsprobleme zu korrigieren. Sie wirken, indem sie die Kiefer neu positionieren, um die Zahnausrichtung zu verbessern. Diese Geräte werden in der Regel in Verbindung mit anderen kieferorthopädischen Behandlungen verwendet, um dauerhafte Ergebnisse zu erzielen. Sie können je nach den Bedürfnissen des Patienten herausnehmbar oder festsitzend sein.

Kieferorthopädische Chirurgie

In den schwerwiegendsten Fällen kann ein chirurgischer Eingriff erforderlich sein, um die Fehlstellung der Zähne zu korrigieren. Die kieferorthopädische Chirurgie zielt darauf ab, den Kiefer neu zu positionieren, um die Zahnausrichtung zu verbessern. Diese Option ist in der Regel Erwachsenen vorbehalten, deren Problem zu ausgeprägt ist, um mit nicht-chirurgischen Methoden korrigiert zu werden. Die Chirurgie erfordert eine sorgfältige Planung und eine Erholungsphase, kann aber dauerhafte Ergebnisse liefern.

Warum sollten fehlgestellte Zähne behandelt werden?

Es ist entscheidend, fehlgestellte Zähne zu behandeln, um Ihre langfristige Mundgesundheit zu erhalten. Eine Fehlstellung kann zu Kaustörungen, Kieferschmerzen und vorzeitigem Zahnverschleiß führen. Darüber hinaus können fehlgestellte Zähne die Ästhetik Ihres Lächelns beeinträchtigen, was sich auf Ihr Selbstvertrauen auswirken kann. Schließlich beugt die Behandlung dieses Problems zukünftigen Komplikationen wie Karies oder Zahnfleischerkrankungen vor, die aus einer schlechten Mundhygiene aufgrund einer falschen Ausrichtung resultieren können.

Wie lange dauert die Behandlung von fehlgestellten Zähnen?

Die Behandlungsdauer hängt vom Schweregrad des Problems und der gewählten Methode ab. Im Allgemeinen dauert eine kieferorthopädische Behandlung zwischen 12 und 24 Monaten. Transparente Aligner können in kürzerer Zeit Ergebnisse liefern, dies hängt jedoch von der Disziplin des Patienten ab. Die kieferorthopädische Chirurgie kann eine längere Erholungsphase erfordern, gefolgt von einer kieferorthopädischen Behandlung zur Stabilisierung der Ergebnisse. Es ist wichtig, die Empfehlungen Ihres Behandlers zu befolgen, um eine effektive und dauerhafte Behandlung zu gewährleisten.

Wie pflegen Sie Ihre Zähne während der Behandlung?

Während der Behandlung ist es unerlässlich, eine gute Mundhygiene aufrechtzuerhalten, um Komplikationen zu vermeiden. Putzen Sie Ihre Zähne mindestens zweimal täglich mit einer fluoridhaltigen Zahnpasta. Verwenden Sie täglich Zahnseide, um Plaque zwischen den Zähnen zu entfernen. Wenn Sie eine Zahnspange tragen, achten Sie darauf, die Bereiche um die Brackets und Drähte sorgfältig zu reinigen, um Karies vorzubeugen. Vermeiden Sie schließlich harte oder klebrige Lebensmittel, die Ihr Gerät beschädigen und die Behandlungsdauer verlängern könnten.

Welche Nebenwirkungen haben die Behandlungen?

Alle kieferorthopädischen Behandlungen können Nebenwirkungen haben, diese sind jedoch in der Regel geringfügig und vorübergehend. Sie könnten in den ersten Tagen nach dem Einsetzen des Geräts ein Unbehagen oder Schmerzen verspüren. Dieses Gefühl sollte verschwinden, sobald Sie sich an das Gerät gewöhnt haben. Transparente Aligner können ebenfalls leichte Beschwerden verursachen, insbesondere beim Wechsel der Aligner. In einigen Fällen können die Geräte Reizungen des Zahnfleisches oder der Lippen hervorrufen, diese Probleme lassen sich jedoch in der Regel durch geringfügige Anpassungen beheben.

Was ist nach der Behandlung zu tun?

Nach Abschluss Ihrer Behandlung ist es wichtig, die erzielten Ergebnisse zu erhalten. Ihr Behandler wird Ihnen wahrscheinlich eine Retentionsschiene zur nächtlichen Anwendung aushändigen. Dieses Gerät hilft, die Zähne in ihrer neuen Position zu halten und jegliche Verschiebung zu verhindern. Besuchen Sie Ihren Behandler weiterhin regelmäßig für Kontrollen und professionelle Zahnreinigungen. Pflegen Sie schließlich gute Mundhygienegewohnheiten, um die Gesundheit Ihrer Zähne langfristig zu erhalten.

Die Korrektur von fehlgestellten Zähnen ist eine Investition in Ihre Mundgesundheit und Ihr allgemeines Wohlbefinden. Ob Sie sich für kieferorthopädische Geräte, transparente Aligner oder andere Methoden entscheiden, es ist entscheidend, die Empfehlungen Ihres Behandlers zu befolgen, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Indem Sie Ihre Zähne während und nach der Behandlung pflegen, können Sie ein gesundes und harmonisches Lächeln für die kommenden Jahre bewahren.

03 44 23 09 23 7 Place de Choiseul, 60200 Compiègne