Parodontologie

Was ist Parodontologie?

Die Parodontologie ist der Zweig der Zahnmedizin, der sich auf die Zahnhaltegewebe konzentriert. Dazu gehören hauptsächlich das Zahnfleisch, der Alveolarknochen, der Parodontalligament und der Wurzelzement. Diese Strukturen sind für die Gesundheit und Stabilität der Zähne unerlässlich. Wenn diese Gewebe gesund sind, stützen sie die Zähne gut und verhindern schwerwiegendere Zahnprobleme. Es ist entscheidend, die parodontale Gesundheit zu überwachen und zu erhalten, um ernsthaftere Komplikationen zu vermeiden.

Was sind die Anzeichen einer Parodontalerkrankung?

Die Anzeichen einer Parodontalerkrankung können anfangs subtil sein. Sie verschlimmern sich jedoch, wenn die Krankheit fortschreitet. Achten Sie auf folgende Anzeichen:

  • Zahnfleischbluten beim Zähneputzen oder bei der Verwendung von Zahnseide.
  • Rötung oder Schwellung des Zahnfleisches.
  • Anhaltender Mundgeruch.
  • Zahnfleischrückgang, wodurch die Zähne länger erscheinen.
  • Erhöhte Empfindlichkeit der Zähne.
  • Wackelnde oder sich verschiebende Zähne.

Wenn Sie eines oder mehrere dieser Symptome bemerken, suchen Sie umgehend einen Zahnarzt auf, um Ihre parodontale Gesundheit beurteilen zu lassen.

Wie beugt man Parodontalerkrankungen vor?

Die Vorbeugung von Parodontalerkrankungen basiert hauptsächlich auf einer guten Mundhygiene. Hier sind einige Ratschläge, die Sie befolgen sollten:

  1. Putzen Sie Ihre Zähne mindestens zweimal täglich mit einer weichen Zahnbürste.
  2. Verwenden Sie eine fluoridhaltige Zahnpasta, um den Zahnschmelz zu stärken.
  3. Verwenden Sie täglich Zahnseide, um Plaque zwischen den Zähnen zu entfernen.
  4. Lassen Sie regelmäßig eine professionelle Zahnreinigung beim Zahnarzt durchführen.
  5. Vermeiden Sie Tabak, der Parodontalerkrankungen verschlimmert.
  6. Achten Sie auf Ihre Ernährung, indem Sie Zucker einschränken und vitaminreiche Lebensmittel zu sich nehmen. Indem Sie diese Empfehlungen befolgen, reduzieren Sie das Risiko, eine Parodontalerkrankung zu entwickeln, erheblich.

Was sind die Schritte der Parodontalbehandlung?

Die Behandlung von Parodontalerkrankungen erfolgt in mehreren Schritten:

  • Regelmäßige Nachsorge: Regelmäßige Nachsorgetermine sind unerlässlich, um den Krankheitsverlauf zu überwachen und die Behandlung bei Bedarf anzupassen. Indem Sie diese Schritte gewissenhaft befolgen, verbessern Sie die Gesundheit Ihres Zahnfleisches und vermeiden Komplikationen.
  • Erstuntersuchung: Der Zahnarzt oder Parodontologe beurteilt den Zustand Ihres Zahnfleisches und bestimmt das Ausmaß der Erkrankung.
  • Tiefenreinigung: Der Fachmann führt eine Zahnsteinentfernung und Wurzelglättung durch, um Plaque und Zahnstein, die sich unter dem Zahnfleisch angesammelt haben, zu entfernen.
  • Zusätzliche Behandlungen: Bei Bedarf können Antibiotika oder Laserbehandlungen eingesetzt werden, um Entzündungen zu reduzieren.

Kann Parodontitis zu Zahnverlust führen?

Ja, Parodontitis ist eine der Hauptursachen für Zahnverlust bei Erwachsenen. Wenn die Krankheit fortschreitet, zieht sich das Zahnfleisch zurück und legt die Zahnwurzeln frei. Dies führt zur Zerstörung des Alveolarknochens und des Parodontalligaments. Die Zähne werden dann locker und können schließlich ausfallen. Es ist daher entscheidend, Parodontitis so früh wie möglich zu behandeln, um diese schwerwiegenden Folgen zu vermeiden.

Welche Behandlungen gibt es bei Zahnfleischrückgang?

Zahnfleischrückgang kann je nach Schweregrad auf verschiedene Weisen behandelt werden:

Regelmäßige Überwachung: Suchen Sie regelmäßig einen Zahnarzt auf, um die Entwicklung des Zahnfleischrückgangs zu überwachen. Die geeignete Behandlung hängt von der Ursache und dem Ausmaß des Zahnfleischrückgangs ab.

Verbesserung der Mundhygiene: Korrigieren Sie Ihre Putztechnik, um eine Verschlimmerung des Zahnfleischrückgangs zu vermeiden.

Zahnfleischtransplantation: Bei diesem Eingriff wird gesundes Gewebe entnommen, um freiliegende Wurzeln zu bedecken.

Verwendung von Kompositfüllungen: In einigen Fällen kann ein Fachmann ein Harz auftragen, um die Wurzeln zu schützen.

Wie läuft eine Zahnfleischtransplantation ab?

Eine Zahnfleischtransplantation ist ein chirurgischer Eingriff, der darauf abzielt, freiliegende Zahnwurzeln zu bedecken. So läuft sie ab:

  1. Lokalanästhesie: Der Fachmann verabreicht eine Anästhesie, um Ihren Komfort zu gewährleisten.
  2. Gewebeentnahme: Der Chirurg entnimmt gesundes Gewebe, meist vom Gaumen, um es auf den betroffenen Bereich zu transplantieren.
  3. Nähte: Das transplantierte Gewebe wird auf das zurückgegangene Zahnfleisch genäht.
  4. Postoperative Nachsorge: Sie erhalten Anweisungen zur Pflege des transplantierten Bereichs während der Heilung. Dieses Verfahren schützt die Zahnwurzeln und verhindert das Fortschreiten des Zahnfleischrückgangs.

Beeinflusst Parodontitis die allgemeine Gesundheit?

Ja, Parodontitis kann Auswirkungen auf die allgemeine Gesundheit haben. Bakterien in den Zahnfleischtaschen können in den Blutkreislauf gelangen und sich in andere Körperteile ausbreiten. Dies kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Komplikationen während der Schwangerschaft erhöhen. Es ist daher unerlässlich, Parodontitis nicht nur zur Erhaltung der Mundgesundheit, sondern auch zum Schutz Ihrer allgemeinen Gesundheit zu behandeln.

Sind parodontale Behandlungen schmerzhaft?

Parodontale Behandlungen sind in der Regel nicht schmerzhaft. Sie werden unter Lokalanästhesie durchgeführt, um Ihren Komfort zu gewährleisten. Nach der Behandlung könnten Sie eine leichte Empfindlichkeit oder Beschwerden verspüren, die innerhalb weniger Tage verschwinden werden. Sie erhalten postoperative Anweisungen zur Schmerzbehandlung und zur Förderung der Heilung.

Wie beugt man einem Wiederauftreten von Parodontitis vor?

Um einem Wiederauftreten von Parodontitis vorzubeugen, ist es unerlässlich, eine gute Mundhygiene aufrechtzuerhalten und die Empfehlungen Ihres Zahnarztes zu befolgen. Hier sind einige Tipps:

  1. Putzen Sie Ihre Zähne nach jeder Mahlzeit.
  2. Verwenden Sie täglich Zahnseide.
  3. Lassen Sie regelmäßig eine professionelle Zahnreinigung beim Zahnarzt durchführen.
  4. Vermeiden Sie das Rauchen.
  5. Ernähren Sie sich ausgewogen. Indem Sie diese Empfehlungen befolgen, minimieren Sie das Risiko eines Wiederauftretens und erhalten ein gesundes Zahnfleisch.

Wann sollte man einen Parodontologen aufsuchen?

Suchen Sie einen Parodontologen auf, sobald Sie Anzeichen einer Parodontalerkrankung bemerken, wie Zahnfleischbluten, Zahnfleischrückgang oder wackelnde Zähne. Auch wenn Ihre Symptome mild sind, ist es ratsam, sie frühzeitig behandeln zu lassen, um Komplikationen zu vermeiden. Eine regelmäßige Nachsorge bei einem Parodontologen wird ebenfalls empfohlen, wenn Sie eine Vorgeschichte von Parodontalerkrankungen haben.

03 44 23 09 23 7 Place de Choiseul, 60200 Compiègne